Kontakt
Am Fasanengarten 5
Geb. 50.34
D-76131 Karlsruhe
Tel.: + 49 721 608-44205
Fax: + 49 721 608-55022
E-Mail: crypto-info(at)iti.kit.edu
Am Fasanengarten 5
Geb. 50.34
D-76131 Karlsruhe
Tel.: + 49 721 608-44205
Fax: + 49 721 608-55022
E-Mail: crypto-info(at)iti.kit.edu
Das Digitale Inovationszentrum (DIZ) veranstaltete in Kooperation mit der IT-Sicherheitsregion Karlsruhe am 14. November 2019 die Veranstaltung „Alice und Bob im Wunderland IT-Sicherheit“. Dort trafen sich Vertreter der IT-Sicherheit aus Industrie (wie Dirk Fox von Secorvo), Forschung (durch Vertreter des KIT und des FZI Forschungszentrums Informatik) und Politik (wie Stefan Krebs, CIO im Innenministerium des Landes Baden-Württemberg) im Palazzo in Karlsruhe, um über die Geschichte der Kryptographie und IT-Sicherheit zu berichten.
Neben Vorträgen, in denen unter Anderem das Darknet vorgestellt wurde, bot sich dort eine sehr gute Gelegenheit des Networkings. Unter den Ausstellungen wurden auch ausgewählte Exponate des Kryptologikums, einem institutseigenen Museum historischer Verschlüsselungsmaschinen, ausgestellt und erklärt.
Am Freitag, den 11. Oktober 2019, wurde der Grundstein des „House of IT-Security“ gesetzt. Der langjährige Industriepartner des Instituts für Kryptographie, WIBU Systems, stärkt damit den Sicherheitsstandort Karlsruhe. In diesem Gebäude sollen sich IT-Sicherheitsunternehmen aller Art niederlassen können; vom frisch gegründeten Start-Up bis zum etablierten Unternehmen.
Mit dabei waren neben Prof. Jörn Müller-Quade, der zu diesem Anlass eine Rede hielt, auch Vertreter des FZI Forschungszentrums Informatik sowie des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.
„Die unsichtbare Armee“ – so lautet der Titel des Artikels, für den Prof. Jörn Müller-Quade für die Ausgabe 02/2019 der „Perspektiven“, dem Forschungsmagazin der Helmholtz-Gemeinschaft, interviewt wurde. Müller-Quade äußert sich darin zu den Problemen und Gefahren, die unsere zunehmend codebasierte digitale Welt mit sich bringt und wie eine immer schnellere und günstigere Produktentwicklung es Angreifern zunehmend leichter macht, an Informationen zu gelangen. Ein wichtiger Punkt sei es hier laut Müller-Quade, mehr Geld in IT-Sicherheit zu investieren. Dies sei zwar vorläufig teuer, rechne sich aber auf lange Zeit.
Zum Artikel.
Die Arbeitsgruppe „IT Security, Privacy, Law and Ethics“ der Plattform Lernende Systeme (PLS) um Arbeitsgruppensprecher Prof. Jörn Müller-Quade hat ein Whitepaper zum Thema „Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Darin wird die Dynamik zwischen IT-Sicherheit und künstlicher Intelligenz analysiert und Lösungsvorschläge für Forschung, Politik und Industrie. Zum Whitepaper.
Prof. Jörn Müller-Quade äußerte sich in einem am 6. Dezember 2018 auf der Plattform Business Insider.de veröffentlichten Bericht zu dem „Huawei-Verbot“. Die US-Regierung hatte befreundete Staaten, darunter Deutschland, Italien und Japan dazu aufgefordert, auf Netztechnologien dieses Anbieters zu verzichten. Grund sei die Befürchtung, das Unternehmen würde im Auftrag der chinesischen Regierung spionieren. Müller-Quade äußerte gegenüber Business Insider seine Gedanken zu der Sicherheit der genutzten Hardware und ob diese wirklich der Spionage dienen könnte. Zum Artikel.
Am 6. Dezember 2018 war Prof. Jörn Müller-Quade in einem Beitrag des SWR der Reihe „Zur Sache! Baden-Württemberg“ zu sehen. Müller-Quade war dabei zu Gast im Studio und klärte über seine Sicht der Dinge zu „intelligenten“ Spielzeugen für Kindern (und Erwachsene) auf. Einerseits wurde dabei auf intelligente Puppen mit Kamera und Sprachsteuerung, aber auch auf Smart Watches zum Tracking eingegangen und inwiefern diese eine Bedrohung darstellen. Im weiteren Beitrag wurde zudem auf den Nutzen und die Risiken von Smart Homes eingegangen. Zum Beitrag.
Das Handelsblatt veröffentlichte im November 2018 eine Sonderausgabe unter dem Stichwort „Cybersecurity“. Enthalten ist darin auch ein Artikel zu „Künstliche Intelligenz, Lernende Systeme und die IT-Sicherheit“, der von KASTEL-Sprecher Prof. Jörn Müller-Quade verfasst wurde. Der Artikel geht auf die Auswirkungen von KI auf IT-Sicherheit und die damit offenstehenden Fragen zu technischen, ethischen und rechtlichen Fragen sowie den Chancen und Risiken ein. Als besondere Veränderung wird auf das „Social Engineering“ betont, bei dem Menschen so getäuscht werden, das sie dem Angreifer freiwillig helfen.
KASTEL-Sprecher Prof. Jörn Müller-Quade gab auf dem Digitalgipfel dem HPI-Digitalblog ein Interview über IT-Sicherheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz. Dabei ging er insbesondere auf die Kryptographie zur Vorbeugung von Cyberangriffen ein. Ebenfalls Thema ist die Künstliche Intelligenz zur Verhinderung der Angriffe. Dabei sei auch das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Mensch interessant, da dadurch auf Angriffe und Verwundbarkeiten aufmerksam gemacht werden könne, die sonst nicht aufgefallen wären.
Am 29.11.18 wurde zum 18. Mal der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit an herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der IT- und Informationssicherheit verliehen.
Beim diesjährigen CAST-Preis konnte sich Herr Michael Klooß in der Kategorie Masterarbeiten mit seiner Arbeit "On the Efficiency of Non-Interactive Zero-Knowledge Proof Systems" durchsetzen.
Herr Klooß fertigte seine Arbeit in der KASTEL-Nachwuchsgruppe "CyPhyCrypt" an in welcher er aktuell als Doktorand tätig ist
Jeder hat sie in mehreren Ausführungen und in unterschiedlichen Sicherheitsstufen: Passwörter. Sie gelten als Schutz wichtiger Daten und sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wurde das Passwort jedoch gestohlen, erraten oder errechnet liegen diese vermeintlich geschützten Daten offen. KIT- und ITI-Mitarbeiter arbeiten derzeit an einer neuen Idee: der Verschlüsselung durch organische Moleküle. In der Abfolge der einzelnen Bausteine soll das Passwort als Binärcode verschlüsselt werden.
Am 9.-10.April 2018 findet am Karlsruher Institut für Technologie das 21. E-Voting Kolloquium statt. Die seit 2006 europaweit stattfindende Tagung thematisiert verschiedene Aspekte des E-Voting wie rechtliche Hürden, Identitätsmanagement, technische Aspekte und die Verifizierung der Wahl. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade und Prof. Dr. Melanie Volkamer sowie Dr. Oskana Kulyk mitorganisiert.
Am 02.Februar wurde ITI-Mitarbeiter Andy Rupp in die Podcast-Reihe „Resonator“ ,einen Audio-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren aufgenommen. Die Podcast-Reihe befasst sich mit Forscherinnen, Forschern und deren Themengebieten. Andy Rupp gibt Aufschluss über die Arbeit eines Theoretikers an Systemen wie Bonuskarten oder Mautsystemen, die die Privatsphäre der User schützen können. Zum Podcast .
KIT-Präsident Holger Hanselka und ITI-Professor Jörn Müller-Quade sind an der BMBF-initiierten Plattform Lernende System beteiligt. Die Plattform soll dazu beitragen, künstliche Intelligenz im Sinne von Mensch und Gesellschaft zu gestalten und so die Lebensqualität zu verbessern. Während der KIT Präsident im Lenkungskreis wirkt, ist Herr Müller-Quade Leiter der Arbeitsgruppe 3, die Fragen zu den Gebieten Sicherheit, Zuverlässigkeit und dem Umgang mit Privatheit thematisiert. Weitere Infos zur Plattform und zur Arbeitsgruppe .
Das Smartphone sammelt Daten- immer und überall. Doch was genau das Gerät alles aufzeichnet und wer alles an diese Daten kommen kann ist den meisten nicht bewusst. In der Landesschau Baden-Württemberg erschien am 29.01.2018 ein Beitrag zu diesem Thema , der auch ITI-Mitarbeiter Professor Jörn Müller-Quade als Experten zu diesem Thema befragt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Informatik-Hauptgebäude (Geb. 50.34)
Am Fasanengarten 5
Raum 274
Tel: +49 721 608-41861
E-Mail: tobias.nilges(at)kit.edu
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sommersemester 2015:
Sommersemester 2014:
Wintersemester 2013/14:
Wintersemester 2012/13:
Sommersemester 2012: