Contact
Am Fasanengarten 5
Building 50.34
76131 Karlsruhe
Phone: + 49 721 608-44205
Fax: + 49 721 608-55022
Email: crypto-info(at)iti.kit.edu
Am Fasanengarten 5
Building 50.34
76131 Karlsruhe
Phone: + 49 721 608-44205
Fax: + 49 721 608-55022
Email: crypto-info(at)iti.kit.edu
Das Handelsblatt veröffentlichte im November 2018 eine Sonderausgabe unter dem Stichwort „Cybersecurity“. Enthalten ist darin auch ein Artikel zu „Künstliche Intelligenz, Lernende Systeme und die IT-Sicherheit“, der von KASTEL-Sprecher Prof. Jörn Müller-Quade verfasst wurde. Der Artikel geht auf die Auswirkungen von KI auf IT-Sicherheit und die damit offenstehenden Fragen zu technischen, ethischen und rechtlichen Fragen sowie den Chancen und Risiken ein. Als besondere Veränderung wird auf das „Social Engineering“ betont, bei dem Menschen so getäuscht werden, das sie dem Angreifer freiwillig helfen.
KASTEL-Sprecher Prof. Jörn Müller-Quade gab auf dem Digitalgipfel dem HPI-Digitalblog ein Interview über IT-Sicherheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz. Dabei ging er insbesondere auf die Kryptographie zur Vorbeugung von Cyberangriffen ein. Ebenfalls Thema ist die Künstliche Intelligenz zur Verhinderung der Angriffe. Dabei sei auch das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Mensch interessant, da dadurch auf Angriffe und Verwundbarkeiten aufmerksam gemacht werden könne, die sonst nicht aufgefallen wären.
Am 29.11.18 wurde zum 18. Mal der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit an herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der IT- und Informationssicherheit verliehen.
Beim diesjährigen CAST-Preis konnte sich Herr Michael Klooß in der Kategorie Masterarbeiten mit seiner Arbeit "On the Efficiency of Non-Interactive Zero-Knowledge Proof Systems" durchsetzen.
Herr Klooß fertigte seine Arbeit in der KASTEL-Nachwuchsgruppe "CyPhyCrypt" an in welcher er aktuell als Doktorand tätig ist
Jeder hat sie in mehreren Ausführungen und in unterschiedlichen Sicherheitsstufen: Passwörter. Sie gelten als Schutz wichtiger Daten und sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wurde das Passwort jedoch gestohlen, erraten oder errechnet liegen diese vermeintlich geschützten Daten offen. KIT- und ITI-Mitarbeiter arbeiten derzeit an einer neuen Idee: der Verschlüsselung durch organische Moleküle. In der Abfolge der einzelnen Bausteine soll das Passwort als Binärcode verschlüsselt werden.
Am 9.-10.April 2018 findet am Karlsruher Institut für Technologie das 21. E-Voting Kolloquium statt. Die seit 2006 europaweit stattfindende Tagung thematisiert verschiedene Aspekte des E-Voting wie rechtliche Hürden, Identitätsmanagement, technische Aspekte und die Verifizierung der Wahl. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade und Prof. Dr. Melanie Volkamer sowie Dr. Oskana Kulyk mitorganisiert.
Am 02.Februar wurde ITI-Mitarbeiter Andy Rupp in die Podcast-Reihe „Resonator“ ,einen Audio-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren aufgenommen. Die Podcast-Reihe befasst sich mit Forscherinnen, Forschern und deren Themengebieten. Andy Rupp gibt Aufschluss über die Arbeit eines Theoretikers an Systemen wie Bonuskarten oder Mautsystemen, die die Privatsphäre der User schützen können. Zum Podcast .
KIT-Präsident Holger Hanselka und ITI-Professor Jörn Müller-Quade sind an der BMBF-initiierten Plattform Lernende System beteiligt. Die Plattform soll dazu beitragen, künstliche Intelligenz im Sinne von Mensch und Gesellschaft zu gestalten und so die Lebensqualität zu verbessern. Während der KIT Präsident im Lenkungskreis wirkt, ist Herr Müller-Quade Leiter der Arbeitsgruppe 3, die Fragen zu den Gebieten Sicherheit, Zuverlässigkeit und dem Umgang mit Privatheit thematisiert. Weitere Infos zur Plattform und zur Arbeitsgruppe .
Das Smartphone sammelt Daten- immer und überall. Doch was genau das Gerät alles aufzeichnet und wer alles an diese Daten kommen kann ist den meisten nicht bewusst. In der Landesschau Baden-Württemberg erschien am 29.01.2018 ein Beitrag zu diesem Thema , der auch ITI-Mitarbeiter Professor Jörn Müller-Quade als Experten zu diesem Thema befragt.
Am 9.-10.April 2018 findet am Karlsruher Institut für Technologie das 21. E-Voting Kolloquium statt. Die seit 2006 europaweit stattfindende Tagung thematisiert verschiedene Aspekte des E-Voting wie rechtliche Hürden, Identitätsmanagement, technische Aspekte und die Verifizierung der Wahl. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade und Prof. Dr. Melanie Volkamer sowie Dr. Oskana Kulyk mitorganisiert.
Am 02. Februar wurde ITI-Mitarbeiter Andy Rupp in die Podcast-Reihe „Resonator“, einen Audio-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, aufgenommen. Die Podcast-Reihe befasst sich mit Forscherinnen, Forschern und deren Themengebieten. Andy Rupp gibt Aufschluss über die Arbeit eines Theoretikers an Systemen wie Bonuskarten oder Mautsystemen, die die Privatsphäre der User schützen können. Zum Podcast
KIT-Präsident Holger Hanselka und ITI-Professor Jörn Müller-Quade sind an der BMBF-initiierten Plattform Lernende System beteiligt. Die Plattform soll dazu beitragen, künstliche Intelligenz im Sinne von Mensch und Gesellschaft zu gestalten und so die Lebensqualität zu verbessern. Während der KIT Präsident im Lenkungskreis wirkt, ist Herr Müller-Quade Leiter der Arbeitsgruppe 3, die Fragen zu den Gebieten Sicherheit, Zuverlässigkeit und dem Umgang mit Privatheit thematisiert. Weitere Infos zur Plattform und zur Arbeitsgruppe .
Das Smartphone sammelt Daten- immer und überall. Doch was genau das Gerät alles aufzeichnet und wer alles an diese Daten kommen kann ist den meisten nicht bewusst. In der Landesschau Baden-Württemberg erschien am 29.01.2018 ein Beitrag zu diesem Thema , der auch ITI-Mitarbeiter Professor Jörn Müller-Quade als Experten zu diesem Thema befragt.
Am 1. Dezember 2016 wurde Prof. Jörn Müller-Quade aufgrund seiner Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Informatik und der IT-Sicherheit in die deutsche Akademie der Technikwissenschaften(acatech) aufgenommen. Die acatech ist eine interdisziplinäre, gemeinnützige Organisation, die hauptsächlich in beratender Funktion agiert und das das Gebiet der deutschen Technikwissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene vertritt.
Prof. Dennis Hofheinz hat für das Projekt „PREP-CRYPTO: Preparing Cryptography for Modern Applications“ den Consolidator Grant des European Research Council (ERC) erhalten. Das Projekt beschäftigt sich neue kryptographische Bausteine für Bereiche wie Big Data und Cloud Computing zu entwickeln und wird in den nächsten fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
Link zur offiziellen Pressemitteilung
Am 14. November fand in Berlin der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie(BMWi) der Jahreskongress Smart Data 2016 statt. Der Kongress stand dieses Jahr unter dem Thema Datenschutz. So hielten Prof. Jörn Müller-Quade und PD Oliver Raabe einen Impulsvortrag zum Thema "Möglichkeiten des technischen Datenschutzes".
Link zur Veranstaltung
"Wie gefährlich sind Cyberattacken?" BadenTV berichtet über den CyberRisk-Kongress, der am 4. Oktober in den Räumen der Firma Vollack stattfand. Dabei ging es um die Gefahren von Cyberattacken sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Unter anderem nahm auch Prof. Jörn Müller-Quade teil und hielt einen Vortrag zum Thema Beweisbare Sicherheit.
Link zum Beitrag von BadenTV.
Link zur Webseite des CyberRisk-Kongress.
Die ZKM-Ausstellung "Global Control and Censorship ist noch bis zum 31.7.2016 offen und beschäftigt sich mit dem Informationsfluss und der Überwachung in unserer digitalen Gesellschaft. Auch das KIT hat zu dieser Ausstellung mehrere Exponate beigesteuert. Nun wurde die offizielle Dokumentation zur Ausstellung veröffentlicht.
In einem Video-Beitrag zum Thema Keyless-Go zeigt Baden-TV, wie schnell Autos mit dem Keyless-Go-System gestohlen werden können. Prof. Jörn Müller-Quade wurde zu diesem Thema interviewt und erklärt, wo das Problem liegt.
Das ganze Video hier
Beim 8.Tag der IT-Sicherheit in Karlsruhe am 22. Juni führten KASTEL-Mitarbeiter das mit dem deutschen IT-Sicherheitspreis ausgezeichnete Blurry-Box-Verfahren vor. Der von KA-IT-SI, KASTEL und dem CyberForum organisierte Tag der Sicherheit richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen und verdeutlicht, wie wichtig Datensicherheit auch für solche Unternehmen ist.
Am 3. Juni 2016 fand der 9. Big Tech Day in Unterföhring statt. Neben Themen wie Robotik, Internet of Things und Big Data ging es dort auch um IT-Sicherheit. Prof. Müller-Quade hielt dort einen Vortrag mit dem Titel "No Cat-and-Mouse-Game", in dem er über Sicherheitsmodelle und beweisbar sichere Kryptographie sprach.
Am 26. Mai fand in Amsterdam der HITB CTF statt. Unter 20 teilnehmenden internationalen Teams gelang es dem KIT-Team, den 3. Platz zu belegen und 1000$ Preisgeld zu gewinnen.
Das KIT ist mit KASTEL Gründungsmitglied eines europäischen Netzwerks von Sicherheitsclustern. Sechs europäische Cluster aus den Bereichen zivile Sicherheit und IT-Sicherheit bereiten den Boden für eine engere Zusammenarbeit europäischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
"Wie bestimmen Daten unseren Alltag? Wie werden sie kontrolliert und missbraucht?" Solche und andere Fragen werden in der Ausstellung "Global Control and Censorship" im ZKM gestellt, zu welcher auch das KIT mehrere Exponate beigesteuert hat. Nun wird diese Ausstellung bis zum 7. August 2016 verlängert.
Die Online-Sprechstunde der FAZ fand am 3.5. statt und gab Abiturienten die Gelegenheit, ihre Fragen zum Informatik- und Mathematikstudium an Prof. Müller-Quade und Prof. Beutelsbacher zu stellen. Dabei ging es um Themen wie die Relevanz von Schulnoten, aber auch, wohin man mit einem Abschluss in den Fächern kommen kann. Alle Fragen und Antworten kann man auf der Seite der FAZ nachlesen.
Am 3. Mai findet, organisiert von der FAZ, "Deutschlands größte Sprechstunde" zum Thema Mathematik und Informatik statt, an welcher Prof. Müller-Quade teilnimmt. Bei der Chat-Sprechstunde werden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, ausgewählten Professorinnen und Professoren Fragen über Studium, Berufsaussichten und ihre Erfahrungen zu stellen.
Ministerin Theresia Bauer vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) des Landes Baden-Württemberg sprachen bei der Eröffnung der Profilregion Mobilitätssysteme. KASTEL ist an der von MFW und MWK gemeinsam geförderten zweijährigen Pilotphase der Profilregion beteiligt. Zentrale Partner der „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ sind die neben den KASTEL-Partnern KIT, Fraunhofer IOSB und FZI auch die Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie (ICT), System- und Innovationsforschung (ISI), Werkstoffmechanik (IWM) und die Fraunhofer Projektgruppe Neue Antriebssysteme (NAS) sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe.
Link zur Pressemitteilung
Bei ihrem Rundgang ber die CeBIT 2016 besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 15. März den Gemeinschaftsstand des KIT und des Forschungszentrums Informatik (FZI), auf dem IT-Sicherheit wieder ein prominentes Thema war. KASTEL stellte dort das mit dem deutschen IT-Sicherheitspreis ausgezeichnte Blurry-Box_verfahren vor. Aus dem Land Baden-Würtemberg waren neben Vertretern der Landesregierung auch der CIO des Landes zu Gast.
Link zur News des KIT
Am 1.1.16 startete das Verbundprojekt secUnity (Supporting the security community).
In diesem BMBF Projekt wollen 7 Arbeitsgruppen von 5 Standorten die europäische IT-Sicherheitsforschung in Deutschland stärken. Am 29.1.16 fand am KIT das Kick-Off-Treffen des Projekts statt.
Prof. Jörn Müller-Quade hielt am 1.12.15 einen Gastvortrag zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Helmholtz-Gemeinschaft.
Prof. Jörn-Müller Quade und Mitarbeiter erhielten für ihr Papier "From Stateful Hardware to Resettable Hardware Using Symmetric Assumptions" den begehrten Best-Paper-Award der diesjährigen
ProvSec-Konferenz, ein Forum für Arbeiten im Bereich "Beweisbare Sicherheit".
Am 10.12.15 nahm Prof. Jörn Müller-Quade bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema "IT-Sicherheit und Datenschutz" mit weiteren hochrangigen Gästen wie Bundesjustizministering a.D. Frau Leutheusser-Schnarrenberger teil.
Prof. Dennis Hofheinz ist mit seinen Mitarbeitern auf der Theory of Cryptography Conference (TCC) 2016 gleich mit vier Papieren vertreten. Die TCC ist eine von der International Association for Cryptologic Research (IACR) ausgerichtete Konferenz im Bereich Kryptographie und eines der wichtigsten Foren für theoretische Resultate in diesem Bereich.
Prof. Jörn Müller-Quade gab beim ZDF-Morgenmagazin vom 26.11.15 Auskunft
über die Kommunikationsmöglichkeiten des Islamischen Staates.
Prof. Jörn Müller-Quade hielt am 15.10.15 einen eingeladenen Vortrag auf der Konferenz "Das digitale Ich",
die von der Bundesdruckerei und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin veranstaltet wurde. Heise berichtet in seinem Artikel
"Das Digitale Ich braucht Verschlüsselung" über die Highlights der Konferenz und "den kleinen Professor mit der Fliege, der die Konferenz rockte".
Im FAZ-Uni-Ratgeber werben Deutschlands beste Professoren für ihr Fach. Hier beantwortet Prof. Jörn Müller-Quade
in einem Video-Interview fragen zur Informatik und IT-Sicherheit.
Prof. Jörn Müller-Quade stand am 20. Juni 2015 Deborah Manavi vom MDR SACHSEN zum Thema "Welche Auswirkungen haben Kryptographie, Internetspionage und die Nutzung von Social Media für unseren Alltag?" Rede und Antwort. Das Interview kann auf den WDR-Webseiten nachgelesen werden.
Am 24. und 25. Juni 2015 fand der Festakt "20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft" im Beisein von Angela Merkel sowie ein Symposium mit 20 Vorträgen statt. Prof. Jörn Müller-Quade war dabei mit einem Vortrag zum Thema "Kryptographie jenseits der Verschlüsselung" vertreten.
In der SWR Landesschau vom 10.4.2015 berichten Prof. Jörn Müller-Quade und Rüdiger Kügler (Wibu-Systems) über das Blurrybox-Verfahren. Blurrybox ist eine gemeinsame Entwicklung von Wibu-Systems sowie einem Team um Prof. Müller-Quade und erhielt 2014 den IT-Sicherheitspreis der Hörst-Görtz-Stiftung.
In einem Beitrag der SWR-Landesschau Baden-Württemberg vom 13.03.15 gibt Prof. Jörn Müller-Quade Auskunft zum Thema "Backdoors in SAP Produkten?".
Prof. Jörn Müller-Quade sprach am 12.01.15 im Rahmen des Innovationstalks des Neujahrsempfangs 2015 der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe über die Herausforderung und Chancen von Kryptographie und Sicherheit im Bereich Industrie 4.0 (Video des Beitrags). Der IHK-Neujahrsempfang mit rund 1300 Gästen war der Jahresauftakt für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Großregion Karlsruhe.
Am 16.12.14 beantwortete Prof. Jörn Müller-Quade Fragen zum Thema Internetsicherheit im Rahmen der Telefonaktion des Südwestecho der Badische Neuste Nachrichten (BNN). Weitere eingeladene Experten waren ferner Erich Nolte, Rechtsberater und Jurist der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, und Michael Cordier vom Betrugsdezernat des Polizeipräsidiums Karlsruhe.
Das Projekt MimoSecco ist mit der Abschlussveranstaltung am 27.11.14 erfolgreich zu Ende gegangen.
Mit der Abschlussveranstaltung am 18.11.14 in Stuttgart ist das Projekt CLOUDwerker erfolgreich abgeschlossen worden.
Ein Team um Prof. Jörn Müller-Quade, bestehend aus Mitarbeitern des FZI Forschungszentrum Informatik und des KIT, sowie ein Team der WIBU-SYSTEMS AG belegten mit dem gemeinsam entwickelten Sicherheitsverfahren "Blurry-Box®" den 1. Platz beim 5. Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz Stiftung. Das Verfahren wendet das Kerckhoffs'sche Prinzip auf den Softwareschutz an. Weitere Informationen sind in der KIT-Pressemitteilung sowie in der Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum zu finden.
Unsere Mitarbeiter Dirk Achenbach und Jochen Rill haben einen Artikel mit dem Titel "Architekturbasierte Sicherheit" im "IT-Security Guide" veröffentlicht.
Am Samstag, dem 11.10.14, fand die 3. Staffel der Anti-Prism-Party im Badischen Staatstheater Karlsruhe statt. KASTEL war mit einer kleinen Variante des Kryptologikums beteiligt. Die Veranstaltung richtete sich an die ganze Familie: Es gab Vorträge zu Themen der IT-Sicherheit als auch ein Programm für Kinder. Veranstaltet wurde das Event von der Karlsruher Sicherheits-Initiative (KA-IT-Si), dem CyberForum, KASTEL und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe.
In einem FAZ-Artikel zum Thema Verschlüsselung in Telefonen spricht Prof. Jörn Müller-Quade über deren Sicherheit.
Am Dienstag, dem 23.9.14, fand der Tag der IT-Sicherheit in der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg statt. Matthias Huber hielt dabei einen Vortrag über "Grundlagen sicherer IT-Systeme".
Das Software-Cluster-Projekt "Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet" (InDiNet) wurde Ende Juni erfolgreich abgeschlossen.
Am 9.7.14 fand der 6. Tag der IT-Sicherheit im "IHK Haus der Wirtschaft" in Karlsruhe statt. Veranstaltet wurde das Event von der IHK Karlsruhe, dem CyberForum, der KA-IT-Si und KASTEL.
Beim Abschluss des Projekts PeerEnergyCloud (PEC) hielt Prof. Müller-Quade einen Vortrag mit dem Titel "Sicherheit in der Energiewirtschaft" und nahm an der Podiumsdiskussion "Energiedaten – aus mehr Daten mehr Wissen oder mehr Mehrwert oder mehr Missbrauch?" teil.
Im Rahmen des Jahrestags der NSA-Affäre erschien am Donnerstag, dem 5.6.14, ein Bericht im ARD-Mittagsmagazin mit Prof. Jörn Müller-Quade.
Das Projekt "Scalable Cryptography" von Jun.-Prof. Dennis Hofheinz und Prof. Eike Kiltz von der Ruhr-Universität Bochum ist Teil des neuen Schwerpunktprogramms "Algorithms for Big Data" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Weitere Informationen können der KIT-Pressemitteilung entnommen werden. Das KIT ist insgesamt mit vier Forschungsgruppen vertreten.
Im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft" startete am Donnerstag, dem 22.5.14, die Talkreihe zur Digitalen Gesellschaft "Follow me". Prof. Jörn Müller-Quade diskutierte dabei über das Thema "Digitale Welt – Traum oder Alptraum" mit. Die Veranstaltung fand im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn statt und ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von dem Deutschen Museum Bonn initiiert worden.
Unser Mitarbeiter Dirk Achenbach moderierte am 15.5.14 einen Workshop "Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit – im Zeitalter des Internet of Things" im Technologieforum talKIT. Eingeladene Referenten waren Joachim Jakobs, Dr. Erik Buchmann und Dr. Ralf Schneider. Das Technologieforum talKIT ist das größte rein von Studierenden organisierte Technologieforum Europas.
Im Rahmen des 19. Deutschen Präventionstages, der vom 12.5. bis zum 13.5.14 in Karlsruhe stattfand, war KASTEL mit einem Informationsstand vertreten. Zudem wurde ein Bürgerdialog organisiert, bei dem sich Interessierte bezüglich IT-Sicherheit äußern konnten.
Im Rahmen des "Wirtschaftsgesprächs am Tiergarten" am 9.4.14 diskutierte Prof. Jörn Müller-Quade zum Thema "Big Data und Datensicherheit" in der "Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund" in Berlin.
In der "SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg"-Sendung vom 7.4.14 sprach Prof. Jörn Müller-Quade zum Thema "Information zu Datenklau" über die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) stellte auf der CeBIT 2014, die vom 10.3. bis zum 14.3.14 in Hannover stattfand, im Rahmen des gemeinsamen CeBIT-2014-Auftritts des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrum Informatik das Projekt "Sichere Kombination von Firewalls" vor. In Zusammenarbeit mit dem FZI Forschungszentrum Informatik wurde ein Prototyp entwickelt und ebenso ausgestellt, der die Funktionsweise der sicher-kombinierten Firewalls anschaulich demonstriert.
In der Woche vom 10.2. bis zum 14.2.14 fand die "Woche der IT-Sicherheit" statt. Im Rahmen dessen erschien jeweils an jedem dieser Tage ein Artikel über ein Thema aus dem Bereich der Kryptographie und IT-Sicherheit auf der Homepage der Informatik-Fakultät. Die zweite Staffel der Anti-Prism-Party am 12.2.14 und das Kryptologikum im ZKM vom 12.2. bis zum 14.2.14 rundeten die "Woche der IT-Sicherheit" ab.
Prof. Jörn Müller-Quade hielt auf dem 6. Trendkongresses net economy, der am Mittwoch, den 5.2.14 im Rahmen der CLOUDZONE in der Messe Karlsruhe stattfand, einen Vortrag mit dem Titel "Woher weiß ich, ob es sicher ist?".
Am Mittwoch, dem 12.2.14, ab 18.00 Uhr, fand die 2. Staffel der Anti-Prism-Party, die von der KA-IT-Si, dem ZKM Karlsruhe, dem CyberForum und KASTEL organisiert wurde, im ZKM in Karlsruhe statt. Im Rahmen dessen war die Ausstellung des Kryptologikums vom 12.2. bis 14.2.14 ebenfalls im ZKM zu sehen.
Ein Beitrag der Sendung "SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg" vom 22.1.14 berichtet über das Thema "Digitale Schwachstellen in den eigenen vier Wänden" und über die Forschung auf diesem Gebiet am KIT.
In der "Baden TV Aktuell am Abend"-Sendung vom 22.1.14 sprach Prof. Jörn Müller-Quade zudem über den "Millionenfachen Identitätsdiebstahl".
Im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus", die am Mittwoch, dem 22.1.14, ab 18.30 Uhr, im Rathaus Karlsruhe stattfand, hielt Prof. Jörn Müller-Quade einen Vortrag mit dem Titel "Ist Sicherheit beweisbar".
Das IKS wünscht schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2014.
Ab dem 1.1.14 wurden die bisherigen Forschungsgruppen des Instituts für Kryptographie und Sicherheit (IKS) dem Institut für Theoretische Informatik (ITI) zugeordnet.
In der phoenix-Thema-Sendung "Spionage 2.0" vom 18.11.13 diskutierte Prof. Jörn Müller-Quade über das Thema "Telekommunikationsüberwachung in Deutschland".
In dem FAZ-Artikel "Kryptografische Zwickmühle" vom 21.11.13 äußert sich Prof. Jörn Müller-Quade über den Einsatz des Verschlüsselungsalgorithmus RC4. Näheres kann in der FAZ-Online-Version des Artikels nachgelesen werden.
Am Montag, dem 11.11.13, um 21.45 Uhr, zeigte das ZDF im Rahmen des heute-journals einen Beitrag zu "Datenschutz Made in Germany". Einen Teil des Beitrags umfasst ein Interview mit Prof. Jörn Müller-Quade.
In Bezug auf die aktuelle Debatte um Datensicherheit spricht Prof. Jörn Müller-Quade im Artikel "Kampf um Leben und Code" aus dem "ZEIT Wissen"-Magazin 06/2013 über die Kryptographie und deren Anwendung. Eine "ZEIT ONLINE"-Version des Artikels ist ebenso erschienen.
Das Forschungszentrum für Informatik (FZI) lädt am Mittwoch, dem 13.11.13, um 18.30 Uhr, zur Veranstaltung "FZI im Dialog". Dabei wird es unter anderem Vorträge zum Thema "Architekturen, Qualität und Sicherheit für Cloud-Lösungen" geben.
Im Landtag des Saarlandes fand am 10.10.13 eine Anhörung bezüglich der Abhöraffäre statt. Für die Themen Kryptographie und Sicherheit waren Prof. Michael Backes von CISPA und Prof. Jörn Müller-Quade von KASTEL eingeladen.
Prof. Jörn Müller-Quade hielt am 11.10.13 im Rahmen der Veranstaltung "KNOW HOW?! – Die Techniknacht Ruhr" im Haus der Technik Essen einen Vortrag mit dem Titel "Sicherheit gegen das Unbekannte".
Auf der diesjährigen Online-Messe "Unternehmenssoftware für den Mittelstand" präsentierte Prof. Jörn Müller-Quade das Thema "Architekturbasierte Sicherheit".
In der Ausgabe 05/2013 des Springer-Magazins BIOspektrum erschien ein kurzer Artikel über KASTEL. In diesem wird über die Forschung innerhalb des Kompetenzzentrums sowie über das Kryptologikum berichtet.
Prof. Jörn Müller-Quade nahm am 9.9.13 am Runden Tisch "Sicherheitstechnik im IT-Bereich" in Berlin teil. Dabei diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für die in Deutschland tätige IT-Sicherheitswirtschaft zu verbessern. Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern (BMI) zu finden.
Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) veröffentlicht sieben Thesen zur IT-Sicherheit.
Die SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg berichtete in einem Beitrag über die "Anti-Prism-Party" vom 5.9.13.
Unser Mitarbeiter Dirk Achenbach hielt eine Vorlesung "Data Security and Privacy" auf der diesjährigen Smart Energy Systems Summer School in Paris. Ziel der SES Summer School ist, Teilnehmern in dem interdisziplinären Feld der "Smart Grids" ein breites Grundlagenwissen zu vermitteln.
Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si) veranstaltete am 5.9.13 in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL), dem CyberForum und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) eine "Anti-Prism-Party" im ZKM Karlsruhe.
Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid will IT-Sicherheit bei Unternehmen voranbringen. Als Beispiel wird in einer Pressemitteilung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Projekt Cumulus4j erwähnt.
Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) organisierte den diesjährigen Western European Workshop on Research in Cryptology (WEWoRC) 2013, der vom 24. bis 26.7.13 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfand.
In einem Interview der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren beantwortet Prof. Jörn Müller-Quade Fragen zum Thema Veschlüsselung und zu den Folgen aus Prism.
In der aktuellen Ausgabe (02/2013) des Natur- und Wissenschaftsmagazins Terra Mater ist ein Artikel über die Geschichte der Kryptographie erschienen, zu der Prof. Jörn Müller-Quade in ebendiesem Stellung nimmt.
"Geheimdienste: Selektoren, Superhubs und „Community Detection“" lautet der Titel des FAZ-Artikels vom 8.7.13, in dem sich Prof. Jörn Müller-Quade zur Analyse großer Datenmengen äußert.
In einem Interview, das in den Stuttgarter Nachrichten erschien, spricht Prof. Jörn Müller-Quade über die Gefahren in der vernetzten Gesellschaft sowie über Datenschutz.
Prof. Jörn Müller-Quade äußert sich in den Tagesthemen vom 25.6.13 zum Thema Datenschutz in Deutschland.
Die KA-IT-Si, das CyberForum, KASTEL und die IHK Karlsruhe veranstalteten am Donnerstag, dem 4.7.13, 14.00 - 18.30 Uhr, den 5. Tag der IT-Sicherheit im IHK Haus der Wirtschaft in Karlsruhe.
Im Rahmen des Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE 2013 war die Kryptologikum-Ausstellung vom 21.6. bis 30.6.13 im ZKM Karlsruhe zu sehen.
Am Dienstag, 02. Juli 2013 um 18.30 Uhr, referierte Dr. Alexander Dix, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, in Karlsruhe zum Thema "Datenschutz und transatlantische Freihandelszone".
In dem Artikel "Der Rätselknacker" auf Baden Online wird in einem Gespräch mit Prof. Jörn Müller-Quade auf die Kryptographie, KASTEL und das Kryptologikum eingegangen.
Jörn Müller-Quade hielt am 13.06. auf dem Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" in Berlin einen Vortrag mit dem Titel "Systemsicherheit ermöglicht Energiewende".
Die drei Kompetenzzentren für IT-Sicherheit CISPA, EC-SPRIDE und KASTEL veröffentlichen den Trend- und Strategiebericht "Entwicklung sicherer Software durch Security by Design".
Prof. Jörn Müller-Quade hielt am 16.5.2013, um 9.00 Uhr, auf dem 13. Deutschen IT-Sicherheitskongress einen Vortrag mit dem Titel "Mit architekturbasierter Sicherheit zu systemischen Garantien".
Das Kryptologikum präsentierte sich auf der CLOUDZONE 2013, der Fachmesse für Cloud Computing in Karlsruhe. Die Ausstellung war leider nicht in Gänze zu sehen, vielmehr sollte die Vision hinter dem Kryptologikum dem Fachpublikum vorgestellt werden. Die CLOUDZONE fand vom 15. Mai bis zum 16. Mai 2013 in der Messe Karlsruhe statt.
In Zusammenarbeit mit der Université de Rennes 1 startete mit Beginn des Wintersemesters 2013/2014 ein neues Doppelmasterprogramm im Bereich Kryptographie. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Informatik-Fakultät zu finden.
Am 25.4.13 fand der diesjährige Girls'Day statt. Das IKS war dabei mit der Veranstaltung "Geheimschriften – wie gelangt eine Nachricht sicher von Alice zu Bob?" vertreten. (Einen kleinen Eindruck erhält man hier.)
Das IKS Müller-Quade und das IKS Hofheinz waren auf der diesjährigen Eurocrypt, die vom 26.5. bis 30.5.13 in Athen stattfand, mit insgesamt 3 Veröffentlichungen vertreten.
"Von der IT-Sicherheit zur Systemsicherheit" lautete der Titel von Daniel Kraschewskis Vortrag, den er am 21.2.13 bei der IHK-Veranstaltung "Social Media und Cybercrime: Netzsicherheit als europäische und nationale Standortaufgabe" in Erfurt hielt.
In der PHOENIX-Runde unter dem Titel "Cyberwar - der unsichtbare Krieg" nahm Prof. Jörn Müller-Quade an einer Podiumsdiskussion über die Bedrohung durch Hacker-Angriffe teil.
Die Kryptologikum-Ausstellung im ZKM findet Anklang in einem Videobeitrag des SWR (Landesschau Baden-Württemberg) und einer n-tv Bilderserie.
Vom 1. bis zum 3. Februar 2013 fand die Kryptologikum-Ausstellung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) statt. Weitere Informationen sind unter www.kryptologikum.de zu finden.
Im Rahmen des diesjährigen "Adventskalenders" der Fachschaft für Mathematik und Informatik fand am 20.12.12, 10.00-12.00 Uhr, eine Institutsbegehung am IKS statt.
Das vom BMBF geförderte KMU-innovativ-Projekt Cumulus4j wurde erfolgreich abgeschlossen. Es wurde die frei verfügbare und von der Google-AppEngine benutzte Persistenzschicht DataNucleus um das Cumulus4j-Plugin zur sicheren Datenspeicherung erweitert. Die so geschaffene sichere Datenablage wurde erfolgreich in die SaaS-Fakturierung AX-Easy integriert.
KASTEL veranstaltete zusammen mit der BITKOM und dem Darmstädter Kompetenzzentrum EC-SPRIDE am 5.12.12 den Workshop "Cybersicherheit in der Arbeitswelt der Zukunft". Studierende waren herzlich eingeladen, mit Unternehmen über Cybersicherheit zu diskutieren.
Jörn Müller-Quade hielt am 7.11.12 eine Keynote über die Ziele und Aufgaben von KASTEL bei der Klausurtagung des Landessystemausschusses im Innenministerium Baden-Württemberg.
Am 12.-.13.10.12 feierte die hiesige Fakultät für Informatik ihren 40. Geburtstag. Das IKS war dabei mit einem Stand vertreten, an dem unter anderem eine historische Fialka und die Wahlmaschine "BingoVoting" ausgestellt waren. Am Samstag, dem 13.10.12, um 10.00 Uhr, im Audimax, hielten die Mitarbeiter Christian Henrich und Daniel Kraschewski einen Vortrag zu "Geheimschriften, wie man sie bricht und was Kryptographie sonst noch kann". Zudem wurde im Rahmen der Absolventenfeier unter anderem das letzte PSE-Projekt vorgestellt.
Das Projekt PeerEnergyCloud ist eines von zwölf Gewinnern aus dem Technologiewettbewerb des BMWi für "Trusted Cloud" und ein "Ausgewählter Ort 2012" im "Land der Ideen". Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung vom 9.10.12 zu finden.
Matthias Huber referierte auf der "Public IT-Security" in Berlin über sichere Kollaboration in der Cloud. Der Kongress fand am 25. und 26. September 2012 statt.
KASTEL stellte sich dieses Jahr auf der it-sa 2012, der einzigen deutschen IT-Sicherheitsmesse, vor. Die Messe fand vom 16. bis zum 18. Oktober in Nürnberg statt.
Im Rahmen des Science Exchange Program 2012 besuchten uns vom 16.7. bis zum 20.7.12 chinesische und deutsche Schüler, um selbstständig an einer kryptographischen Aufgabe zu arbeiten. Weitere Informationen sind auf der Fakultät-für-Informatik-Seite nachzulesen.
Jörn Müller-Quade diskutierte in einer PHOENIX-Thema-Sendung am Freitag, den 27.7.12 um 13.45 Uhr über "Cyberwar - Der unsichtbare Krieg".
Unsere Mitarbeiter Christian Henrich und Daniel Kraschewski hielten im Rahmen der KIT-Kinder-Uni 2012 am Dienstag, dem 7.8.2012, eine Vorlesung mit dem Thema "Geheimschriften und wie man sie knackt".
Am 12.7.12 fand der 4. Tag der IT-Sicherheit im Haus der Wirtschaft der IHK in Karlsruhe statt. Jörn Müller-Quade hielt im Zuge dessen einen Vortrag mit dem Titel "Wunder durch Kryptographie".
Im Rahmen der CeBIT 2012 interviewte der Videokanal des KIT unseren Mitarbeiter Tobias Nilges zum Thema Sicherheit in der Cloud.
Am 10.5.12 hielt unser Mitarbeiter Dirk Achenbach im Rahmen eines KA-IT-SI-Events in der Messe Karlsruhe einen Vortrag mit dem Thema "Sicheres Cloud Computing - ein Oxymoron?".
Auf der CLOUDZONE 2012, die am 10.5. und 11.5.12 in der Messe Karlsruhe stattfand, stellten viele Anbieter über Datensicherheit in der Cloud aus. Wir waren dabei mit dem Projekt MimoSecco vertreten. Darüber hinaus moderierten Jörn Müller-Quade und Christian Henrich im Rahmen des Trendkongress die Trendsession 2.
Am 9.5. und 10.5.12 fand talKIT 2012 - das Technologieforum am KIT statt. Jörn Müller-Quade nahm im Zuge dieser Veranstaltung am Datenschutzpanel teil.
Im Rahmen der Hannover Messe 2012 nahm Jörn Müller-Quade an der "Metropolitan Solutions"-Podiumsdiskussion zum Thema "Sicherheit kommunaler Infrastrukturen" teil.
Unser Institut nahm auch in diesem Jahr am Girls'Day teil, der am Donnerstag, dem 26.4.12, stattfand.
Am 22.3.12 fand der diesjährige Jahresempfang des KIT statt, bei dem das IKS und KASTEL mit einer IT-Sicherheits-Lounge vertreten waren. Gezeigt wurde unter anderem eine Enigma.
Auf der ZDNet-Homepage ist ein kurzer CeBIT-Bericht über das Projekt Cumulus4j erschienen.
Im Rahmen der Vorberichterstattung zur CeBIT 2012 äußert sich Jörn Müller-Quade in einem Artikel im aktuellen Handelsblatt (Nr. 046 vom 5.3.12) über IT-Sicherheit in Unternehmen.
Jörn Müller-Quade sprach im ARD Mittagsmagazin vom 14.2.12 über den Schutz kritischer Infrastrukturen.
Auch in diesem Wintersemester fand im Rahmen des Semesterkolloquiums der Fakultät für Informatik eine Preisverleihung für die besten Lehrveranstaltungen statt. Jörn Müller-Quade und Dennis Hofheinz sind dabei für die Vorlesungen Sicherheit bzw. Komplexitätstheorie ausgezeichnet worden.
Ab 2012 kooperiert KASTEL mit der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative KA-IT-Si, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zu verbessern. Die Zusammenarbeit startete am 26.01.2012 mit Vorträgen und Vorführungen unter dem Titel "Kryptographie zum Anfassen". Die Pressemitteilung zur Veranstaltung ist hier zu finden.
Am 24.1.12 startete das Projekt CLOUDwerker, an dem unter anderem das IKS beteiligt ist. Weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden.
Am 10.12.11 ist auf heise online ein Artikel über das Forschungsprojekt Cumulus4j erschienen, an dem unser Institut beteiligt ist. Zudem ist ein Eintrag über das Projekt in der Januarausgabe der iX zu lesen.
Am Donnerstag, dem 24.11.11, hält Dennis Hofheinz einen Vortrag mit dem Titel "CCA secure public-key encryption from the factoring assumption" am B-IT (cosec group) in Bonn.
Das Projekt HomER war auf dem sechsten Nationalen IT Gipfel am 6.12.11 in München vertreten. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des BMWi zu finden.
Im Rahmen des Begabtenkollegs fand das "Kamingespräch" am Donnerstag, 24.11.2011, im SR 252 statt. Desweiteren veranstaltete McKinsey am Donnerstag, 1.12.11, einen Workshop zum Thema Kommunikationstechniken. Weitere Informationen sind auf der McKinsey-Webseite zu finden.
Bei der Veranstaltung 100 Jahre IBM am 8.11.11 hielt Prof. Jörn Müller-Quade einen Festvortrag mit dem Titel "Was muss man wissen, um smart zu sein?".
In einem Interview in der WELT spricht Jörn Müller-Quade über Sicherheitslücken, Datendiebstahl und das Kompetenzzentrum KASTEL.
Das Symposium "Computing 2011: 75 Years of Turing Machine and Lambda-Calculus" fand am 20. und 21. Oktober 2011 in Karlsruhe am KIT statt.
Im Rahmen der "SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg" vom 17.10.11 ist ein Beitrag zum Start von KASTEL erschienen.
Zum PHOENIX-Thema "Cyberwar - der unsichtbare Krieg" stellte sich Jörn Müller-Quade in der gleichnamigen Sendung den Fragen des Moderators.
Unser Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie KASTEL wurde am 17.10.11 feierlich eingeweiht. Die Einladung dafür ist hier zu finden.
Auf dem WebCast-Kanal des KIT startet die Live-Übertragung von der KASTEL-Eröffnungsfeier am 17.10.11 um 17.30 Uhr.
In der it-Information Technology 05/2011 wird KASTEL in einem Artikel vorgestellt.
Christian Henrich trug auf dem DSCI-Workshop 2011 in Berlin am 6.10.11 über SOKEN ("Social Key Exchange Network - From Ad-Hoc Key Exchange to a Dense Key Network") und Cloud Computing ("Towards Secure Cloud Computing through a Separation of Duties") vor.
MimoSecco: Middleware for Mobile and Secure Cloud Computing lautet der Titel des Kurzfilms, der die Thematik des Projekts visuell aufbereitet darstellt.
In dem Landesschau-Bericht "Cyber Terror" spricht Prof. Müller-Quade über die Gefahren und Folgen von Angriffen auf IT-Infrastrukturen.
Thorsten Minkwitz, IT Process Design & Architecture, Telekom Deutschland GmbH, hielt am 18.5.2011, 17.30 Uhr im SR 252 (Geb. 50.34) im Rahmen des Begabtenkollegs einen Vortrag mit dem Titel "Midflight Change in High Availability Systems oder Wie verändert man große, komplexe System, während sie gleichzeitig für das Kerngeschäft genutzt werden?".
Prof. Dr. Müller-Quade hielt beim Trendkongress net economy eine Keynote zum Thema "Sicherheit im Cloud Computing: Machbar und bezahlbar?"
In der Wochenendausgabe von Badische Neueste Nachrichten vom 2.4.2011 (Quelle: BNN) äußert sich Dennis Hofheinz zum Thema Near Field Communication (NFC), das als Technik unter anderem zum bargeldlosen Bezahlen eingesetzt werden soll.
Auf der CeBIT 2011 waren die Projekte MimoSecco und HomER
vertreten. MimoSecco zeigte eine sichere Datenspeicherung, die eine
vertrauenswürdige Benutzung von Cloud-Diensten ermöglicht. Der
HomER-Prototyp EISS-Device des IIC zeigte, wie man auf verschlüsselten Daten rechnen kann.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählt KASTEL, das Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheitstechnologie, als Forschungszentrum für Cybersicherheit aus. Weitere Informationen sind in den Pressemitteilungen des BMBF und des KIT nachzulesen.
Am 16.2.2011 stellten wir unser im Rahmen des Informatics Innovation Center gefördertes Projekt HomER vor.
Im Rahmen der 15. Karlsruher Gespräche mit dem Titel "Ins Netz gegangen? Google-Kulturen global" nahm Prof. Jörn Müller-Quade an einer Podiumsdiskussion aus aktuellem Anlass teil.
Christoph Fischer (BFK edv-consulting) hielt am 3.2.2011 im Rahmen des Begabtenkollegs einen Vortrag zum Thema "Identitätsdiebstahl im Wandel der Zeit".
Am 2.2.2011 machte ein Skills Truck von IBM auf unserem Campus halt. Wir stellten in diesem Truck unsere Forschung vor.
Wir gratulieren unserem Diplomanden David Förster zum Förderpreis des Objektforums Karlsruhe.