Theoretische Grundlagen der Informatik
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
- Lehrstuhl: ITI Wagner
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Di. 28.10.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 30.10.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 04.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 06.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 11.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 13.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 18.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 20.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 25.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 27.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 02.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 04.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 09.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 11.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 16.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 18.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 23.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 08.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 13.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 15.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 20.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 22.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 27.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 29.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 03.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 05.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 10.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 12.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Di. 17.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
Do. 19.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal
30.21 Gerthsen-Hörsaalgebäude (EG)
-
Dozent:
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Laurin Benz
Eva Hetzel
Geri Gokaj
Julian Stieß - LVNr.: 2424005
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen der Theoretischen Informatik: Berechnungsmodelle, Determinismus und Nichtdeterminismus, Fragen der Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, NP-Vollständigkeit, Grammatiken, formale Sprachen. Lehrinhalt: Lernziele: Er/sie versteht die Grenzen und Möglichkeiten der Informatik in Bezug auf die Lösung von definierbaren aber nur bedingt berechenbare Probleme. Hierzu beherrscht er verschiedene Berechnungsmodelle, wie die der Turingmaschine, des Kellerautomaten und des endlichen Automaten. Er/sie kann deterministische von nicht-deterministischen Modellen unterscheiden und deren Mächtigkeit gegeneinander abschätzen. Der/die Studierende kann die Äquivalenz aller hinreichend mächtigen Berechnungsmodelle (Churchsche These), Nichtberechenbarkeit wichtiger Funktionen (z.B. Halteproblem) und Gödels Unvollständigkeitssatz erläutern. Er/sie besitzt einen Überblick über die wichtigsten Klassen der Komplexitätstheorie. Darüber hinaus kann er/sie ausgewählte Probleme mittels formaler Beweisführung in die ihm/ihr bekannten Komplexitätsklassen zuordnen. Insbesondere kennt er/sie die Komplexitätsklassen P und NP sowie das Konzept NP-vollständiger Probleme (polynomielle Reduktion). Er/sie kann erste grundlegende Techniken anwenden, um NP-schwere Probleme zu analysieren. Diese Techniken umfassen unter anderem polynomielle Näherungsverfahren (Approximationsalgorithmen mit absoluter/relativer Güte, Approximationsschemata) als auch exakte Verfahren (Ganzzahlige Programme). Im Bereich der formalen Sprachen ist es ihm/ihr möglich, Sprachen als Grammatiken zu formulieren und diese in die Chomsky-Hierarchie einzuordnen. Somit besitzt er/sie erste Kenntnisse im Compilerbau. Zudem kann er/sie die ihm/ihr bekannten Berechnungsmodelle den einzelnen Typen der Chomsky-Hierarchie zuordnen, so dass er/sie die Zusammenhänge zwischen formalen Sprachen und Berechnungstheorie identifizieren kann. Der/die Studierende besitzt einen grundlegenden Überblick über die Informationstheorie und kennt damit Entropie, Kodierungsschemata sowie eine formale Definition für Information. Er/sie besitzt zudem die Fähigkeit, dieses Wissen anzuwenden. Arbeitsaufwand: ca. 45 Std. Vorlesungsbesuch Erfolgskontrolle: |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Weiterführende Literatur
|
Organisatorisches | Genaue Informationen zu den Vorlesungs-, Übungsterminen finden sich auf https://act.iti.kit.edu/teaching/24wise/tgi |